Schirmherren und Partner

Unsere Unterstützung aus Politik, Verbänden und Co

#wirfuerbio wird von Seiten der Politik unterstützt. Das sind die Schirmherrinnen und Schirmherren der jeweiligen Umweltministerien der beteiligten Länder Priska Hinz (Hessen), Ursula Heinen-Esser (Nordrhein-Westfalen), Olaf Lies (Niedersachsen), Peter Kerstan (Hamburg) und Jan Phillip Albrecht (Schleswig-Holstein). Darüber hinaus erhält #wirfuerbio breite Unterstützung von zahlreichen Verbänden und Vereinen, wie zum Beispiel dem NABU, dem Verband kommunaler Unternehmen und der Deutschen Umwelthilfe.

Kampagnenerfolge
  • VKU-Innovationspreis 2019
  • Einladung zur Woche der Umwelt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
  • Störstoffreduktion von 50 % im Bioabfall mit #wirfuerbio (Lübeck und Pinneberg)
Lächelnde Frau vor grünem Hintergrund
Lächelnde Frau vor weißem Hintergrund

Bioabfälle sind ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten einer gelungenen Kreislaufwirtschaft. Sie stellen einen wichtigen Rohstoff dar, den wir zur Energiegewinnung in Biogasanlagen oder zur Herstellung von wertvollen Komposten nutzen können. (…)

#wirfürbio setzt genau an der richtigen Stelle an. Wir – alle Verbraucherinnen und Verbraucher – sind gefordert, den Wert des Biomülls als Rohstoff zu erkennen und ihn zu schützen, indem wir für eine Erfassung ohne Störstoffe sorgen.

Priska Hinz
Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessen

Lächelnder Mann vor grauem Hintergrund
Lächelnder Mann vor weißem Hintergrund

Warum sammeln wir eigentlich unseren Biomüll getrennt? Ganz klar, weil unser Biomüll eine hochwertige Ressource ist! Aus Bioabfall gewinnen wir unter anderem Dünger in Form von Kompost und wir verwerten ihn in Biogasanlagen, um Energie zu erzeugen. Wir schützen dadurch mineralische und fossile Rohstoffquellen und tun unserem Klima damit etwas Gutes. (…)

Plastik, das erst gar nicht im Biomüll landet, muss natürlich auch nicht aufwändig herausgefiltert werden. Hier setzt #wirfuerbio an: Die Initiative informiert über Hintergründe und hilft uns allen, unsere Bioabfälle optimal zu nutzen und somit nachhaltig mit Ressourcen umzugehen.

Olaf Lies
Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Lächelnder Mann vor grünem Hintergrund
Lächelnder Mann vor weißem Hintergrund

Biomüll ist ein besonders wertvoller Abfall! Plastik, auch „kompostierbare” Plastiktüten und andere Fremdstoffe haben dort nichts verloren. An der Biotonne richtig zu trennen hilft, aus dem Abfall saubere Rohstoffe zu gewinnen und in einer hohen Qualität als Biogas und Kompost in den natürlichen Kreislauf zurück zu führen. Hier ist jede und jeder in Hamburg aufgefordert mitzumachen! Deshalb unterstütze ich #wirfuerbio!

Jens Kerstan
Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg

Lächelnder Mann vor grauem Hintergrund
Lächelnder Mann vor weißem Hintergrund

Wie können wir die knappen Ressourcen unseres Planeten nachhaltiger nutzen? Eine der großen Fragen unserer Zeit. Und dabei kann die Lösung einfach sein. Denn in unseren alltäglichen Bioabfällen stecken wertvolle Rohstoffe, die intelligent nutzbar gemacht werden können: Als landwirtschaftlicher Dünger für neue Lebensmittel, als Energieproduzent in der Biogasgewinnung oder einfach als Komposterde für den heimischen Garten. Um Nachhaltigkeit und Biomüll zusammen zu bringen, müssen wir intensiver über den Verbleib unseres Mülls sprechen und besser über die Möglichkeiten informieren. Hier verfolgt #wirfuerbio genau den richtigen Ansatz und schon der Name macht klar, dass mit „wir“ wir alle gemeint sind. Sichern wir gemeinsam die Qualität unserer Rohstoffe, halten wir unseren Biomüll frei von Fremdkörpern wie Plastik!

Jan Philipp Albrecht
Umweltminister Schleswig-Holstein, Schirmherr #wirfuerbio

Unsere Partner

Verbände und Vereine

#wirfuerbio-Tonnenaufkleber auf Biotonne

Kein Plastik in der Biotonne

Das Ziel von #wirfuerbio

Hände halten gemeinsam Kompost

Mitmachen bei #wirfuerbio

Weniger Plastik für sauberen Biokompost