Aktuelles

Schlagwort: Bioabfall

Biotonne im Winter

Wissen / 10.12.2024

Die Biotonne im Winter

Der Winter ist angebrochen. Neben dem Lichterglanz begleiten uns auch die frostigen Temperaturen durch die dunkle Jahreszeit. Wir beschäftigen uns deshalb auch in diesem Winter damit, worauf man bei seiner Biotonne in den frostigen Monaten des Jahres achten sollte. Wir zeigen Euch die wichtigsten Tipps und Tricks.

Mehr erfahren
Mock-Up verschiedener Apps gegen Lebensmittelverschwendung

Aktuelles / Wissen / 16.11.2024

Lebensmittel retten: 4 Apps und Plattformen im Überblick

Viel zu viele Lebensmittel und Lebensmittelreste landen in Deutschland im Abfall. Wir stellen vier Apps vor mit dessen Hilfe Lebensmittelabfälle bei uns zuhause, in der Landwirtschaft und im Einzelhandel vermieden werden können.

Mehr erfahren
empörte Lebensmittelabfälle

Aktuelles / Wissen / 16.11.2024

Foodwaste: Stoppt das Wegwerfen von Lebensmitteln

Passend zum Thema „Bis zum letzten Krümel“ der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung (kurz EWAV) geht’s in diesem Beitrag um Lebensmittelverschwendung und -verluste. Jährlich landen weltweit ganze 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Wie kommt es dazu? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Umwelt? Wir klären auf und geben alltagstaugliche Tipps gegen Lebensmittelverschwendung. Sagt den verschimmelten Broten Adé!

Mehr erfahren
Kind malt im #wirfuerbio Mal- und Rätselheft auf einem dunkelbraunen Holztisch

Aktuelles / 14.11.2024

Umweltbildung mit #wirfuerbioKids

Wir haben es wieder getan: Umweltbildung für die Kleinsten! Nach der #wirfuerbio Abfallbox und der App „Das #wirfuerbio Sortierspiel“ gibt es jetzt auch ein Mal- und Rätselheft für Kita-Kinder. Auf spielerische Weise werden die Themen Abfallvermeidung und Klimaschutz vermittelt. So wird Umweltbildung Kindersache.

Mehr erfahren
Hauptmotive der neuen Offensive von #wirfuerbio gegen Biomüll in der Restmülltonne: ein Döner, ein Brot und eine Bananenschale schauen erschrocken den Leser an.

Aktuelles / 02.09.2024

Offensive für mehr Bioabfall in der Biotonne

In deutschen Haushalten landet deutlich zu viel Biomüll in der Restmülltonne. Etwa 40 Prozent des Inhalts unserer Restmülltonnen ist mit Bioabfall gefüllt. Das sind pro Jahr ganze 5,2 Mio. Tonnen Bioabfall. Über die Biotonne werden etwa 5,6 Mio. Tonnen gesammelt. Unsere Mitglieder schlagen Alarm und starten gemeinsam eine Kommunikationsoffensive.

Mehr erfahren
Sauber getrennter Bioabfall in der Biotonne

Wissen / 27.08.2024

Biomüll hat in der Restmülltonne nichts zu suchen!

Biomüll gehört in die Biotonne. Nur so kann aus den organischen Abfällen Bioenergie und Biodünger werden. Leider landen in Deutschland viel zu viele wertvolle Küchenabfälle in der Restmülltonne. Im Schnitt werden ganze 50 Prozent unserer Essensreste in der falschen Tonne entsorgt. Das ist eine pure Verschwendung. Warum? Das zeigen wir in diesem Beitrag.

Mehr erfahren
Biogasanlage der AVR BioTerra Sinnsheim

Wissen / 20.07.2024

Wie funktioniert eine Biogasanlage?

Biogasanlagen produzieren methanhaltiges Biogas, das in Energie umgewandelt wird. Dazu werden Maispflanzen, Ausscheidungen von Tieren und natürlich unser Biomüll verwendet. Aber wie genau funktioniert eine Biogasanlage? Wo liegen die Unterschiede zwischen einer landwirtschaftlichen Biogasanlage und einer industriellen Bioabfallvergärungsanlage, die von Abfallwirtschaftsbetrieben betrieben werden? Unser Beitrag klärt auf.

Mehr erfahren
Eine Miniatur-Biotonne steht mit einem Cocktailschirmchen am Strand und trägt den Aufkleber mit dem Logo der Umweltkampagne #wirfuerbio

Wissen / 05.07.2024

Die Biotonne im Sommer

Wenn es draußen heiß ist, geht drinnen die Post ab. Im Hochsommer entwickelt so manche Biotonne ein sehr unästhetisches Eigenleben und wird zur Brutstätte von Millionen von Maden. Das sieht nicht nur unappetitlich aus, es verbreitet auch einen äußerst unangenehmen Geruch. Hol dir hier kleine, aber effektive Sommertipps und -tricks für deine Biotonne. Weitersagen erlaubt! Damit die Made nicht zur Plage wird.

Mehr erfahren
Kleine Biotonne mit #wirfuerbio-Aufkleber steht neben Frühlingsblumen im Grünen

Wissen / 01.04.2024

Die Biotonne im Frühjahr

Der Frühling ist da: Warme Temperaturen, Sonnenschein, das Summen der Bienen und Hummeln, das Singen der Vögel, die wundervolle Blütenpracht und das liebevolle Anlegen des eigenen Gemüsegartens stehen an. Es ist Gartenzeit und für so manch‘ einen Hobbygärtner reicht die Größe der Biotonne nicht aus. Wir fassen in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Tipps und Tricks für die Biotonne im Frühjahr zusammen.

Mehr erfahren
Abbauversuch verschiedener Stoffe

Aktuelles / 28.10.2023

Abbauversuch kompostierbarerer Produkte

Bioplastik boomt in deutschen Supermarktregalen, in den Drogerien oder sogar im To-go-Bereich. Viele greifen bewusst zu Bioplastik-Produkten. Sie hoffen, so Umwelt und Klima zu schonen. Aufdrucke wie „umweltfreundlich“, „kompostierbar“ oder „plastikfrei“ klingen grundsätzlich vielversprechend, doch der grüne Schein kann trügen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Werbeaussagen bei Produkten aus Biokunststoff scharf. Viele der Aussagen zur Kompostierung, Umweltverträglichkeit und Kunststoffvermeidung seien dabei Greenwashing. Gemeinsam mit dem Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. und RTL haben wir einen Abbauversuch dieser vermeintlich kompostierbaren Produkte begleitet.

Mehr erfahren

Events / 04.10.2023

Bilanz der Bundesweiten Tonnenkontrollen 2023

Erstmalig wurden in einer deutschlandweiten Aktion mehr als 330.000 private Biotonnen auf Störstoffe wie Plastik oder Glas kontrolliert. Das Ergebnis: Über 15.000 Tonnen bestanden den Test nicht und wurden ohne Leerung stehengelassen. Denn in ihnen fanden sich diverse Inhalte, die dort nichts zu suchen haben. Notwendig wurde die Aktion des Vereins wirfuerbio, weil die Herstellung von Qualitätskompost aus Bioabfall für deutsche Abfallwirtschaftsbetriebe durch zu hohe Störstoffanteile immer schwieriger wird.

Mehr erfahren

Aktuelles / Events / 18.09.2023

Bundesweite Kontrollen von Biotonnen

In deutschen Biotonnen befinden sich durchschnittlich 2-3 % Abfälle, die da nicht reingehören. Plastik oder Glas zum Beispiel! Klingt nicht viel? Ist es aber. 2 % entsprechen 200.000 Ballen Plastik, die bei einer Kantenlänge von gut einem Meter aneinandergereiht eine Strecke von fast 250 Kilometern ergeben würden. Vom 18. bis 29. September starten wir von #wirfuerbio mit etlichen Partnern bundesweit Tonnenkontrollen und machen auf das Thema Störstoffe im Bioabfall aufmerksam. In mehr als 50 Landkreisen und Städten bleiben im Aktionszeitraum fehlbefüllte Biotonnen stehen.

Mehr erfahren