Stern TV Spezial: 48 Stunden – Kampf gegen Müll
Müll ist unser ständiger Begleiter – jeder von uns produziert im Schnitt rund 1,2 Kilogramm Abfall pro Tag. Doch was passiert eigentlich mit all dem Müll, den wir wegwerfen? Die Reportage „48 Stunden – Kampf gegen Müll“ wirft einen packenden Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft. Müllwerker, Schrottplatz-Chefs & Co. zeigen ihren harten Alltag im Kampf gegen unsere Wegwerfgesellschaft.
Wie teuer ist die Entsorgung eines Autos wirklich? Welche Konsequenzen drohen, wenn wir falsch trennen? Und: Wie kann jeder von uns Müll vermeiden? Neben spannenden Einblicken gibt es auch praktische Tipps für ein abfallärmeres Leben.
Lübeck: Von der Tonne zum Kompost und Strom
Im Fokus der Dreharbeiten: Biomüll – und wie daraus in Lübeck echte Schätze entstehen. Das Team begleitete die Müllwerker rund um Hannes und Theo auf ihrer morgendlichen Tour durch die Stadt. Etwa 20 Kilometer Strecke legen die fleißigen Müllwerker pro Tag zurück. Zusammen mit dem Müllfahrzeug ging es weiter zur Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (kurz: MBA) und ins Kompostwerk.
Hier werden jährlich aus etwa 60.000 Tonnen Bioabfall rund 4.800 Megawattstunden Strom erzeugt. Das genügt um 1.200 Vier-Personenhaushalte im Jahr mit Strom zu versorgen. Im Kompostwerk werden aus den Gärresten und Grünabfällen jährlich etwa 20.000 Tonnen humusreicher Kompost für Landwirtschaft, Erdenwerke, sowie Garten- und Landschaftsbauunternehmen gewonnen. Ein echter Kreislauf: Aus Abfall wird Energie für Lübecks Haushalte und nährstoffreicher Bodenverbesserer für Gärten und Felder. Manfred Rehberg, Leiter der Sparte Stadtreinigung, nahm das Filmteam mit auf eine spannende Reise durch die innovative Anlage der Entsorgungsbetriebe Lübeck.
Weitere Informationen zur Anlage der Entsorgungsbetriebe gibt es im Beitrag „Vom Bioabfall zum Wertstoff – Einblicke in die MBA der Entsorgungsbetriebe Lübeck“.
Deutschlands bester Kompost – mit Technik und Kontrolle
Lübeck produziert deutschlandweit den besten Kompost. Warum? – Dank hochmoderner Technik zur Entfernung von Störstoffen und einem cleveren Kontrollsystem: Die Müllfahrzeuge sind mit einer KI-basierten Fremdstofferkennung ausgestattet. Wenn jemand Plastik, Metall oder anderen Abfall in der Biotonne entsorgt, schlägt das System Alarm.
Dann kommen Kerstin und Jens ins Spiel. Sie kontrollieren die betroffenen Tonnen direkt vor Ort. Gibt es keinen Grund zur Beanstandung, belohnen sie die korrekte Mülltrennung mit einem grünen Anhänger. Wer jedoch falsch trennt, bekommt die rote Karte. So bleibt Lübecks Bioabfall sauber – und der Kompost hochwertig.
Drehtag-Highlights und echte Müll-Helden
Das Filmteam begleitete nicht nur die Müllwerker bei ihrer Tour, sondern war auch hautnah dabei, als Kerstin und Jens ihre Kontrollfahrten durch die Stadt unternahmen. Neben beeindruckender Technik standen dabei vor allem die Menschen im Mittelpunkt: Diejenigen, die jeden Tag dafür sorgen, dass Recycling und Kreislaufwirtschaft in Lübeck gelebt werden.
Einschalten nicht vergessen!
Die ganze Reportage „48 Stunden – Kampf gegen Müll“ seht ihr am 22. Mai 2025 ab 22:35 Uhr bei stern TV (RTL). Reinschauen lohnt sich – für alle, die wissen wollen, wie groß Deutschlands Müllproblem wirklich ist und einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft bei ihrem täglichen Kampf gegen unseren Müll werfen wollen. Außerdem wird gezeigt, was mit unserem Biomüll wirklich passiert!