Plastik – einfach, praktisch, schlecht.
In Europa produzieren wir ganze 167,3 Kilo Plastikmüll pro Kopf. In Deutschland ist es noch deutlich mehr. Wir sind sozusagen Europameister in Sachen Verpackungsmüll mit ganzen 220,5 Kilo pro Kopf. So viel waren es laut Umweltbundesamt im Jahr 2016. Neben dem Klimawandel ist die Verschmutzung durch Plastikmüll vermutlich die größte Herausforderung für uns und den Umweltschutz. Wir selbst können bereits viel erreichen, wenn wir im Supermarkt stehen, uns in einen Coffee-Shop begeben oder wenn wir im Haushalt aktiv sind. Eben weil die Kulisse dieser Herausforderungen unser alltägliches Leben ist, kann jeder von uns jeden Tag seinen Beitrag leisten. In diesem Beitrag wollen wir Dir 10 kleine Tipps mitgeben.
So produzierst du weniger Plastikmüll – unsere 10 Tipps

Tipp #01
Vermeide jede Art von Plastik, welches nur einmal genutzt wird (Plastiktüten, Strohhalme, Wattestäbchen usw.).
Tipp #02
Kaufe keine Fertigprodukte. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Körper.
Tipp #03
Ein bisschen Größenwahn schadet nicht: Kaufe langhaltbare Produkte, wie etwa Müsli, Reis oder Nudeln, in großen Packungen bzw. Mengen.
Tipp #04
Verzichte auf Duschgels, Kosmetikprodukte und Peelings, in denen Mikroplastik enthalten ist.
Tipp #05
Verwende Produkte aus Holz, Glas und Metall anstatt Plastik. Wasser trinkt sich aus Glas viel besser als aus Plastik.
Tipp #06
Probiere es mit ein wenig Gemütlichkeit und bestelle Dir lieber „To stay“ als „To Go“. Wenn es doch „To Go“ sein muss, bringe deinen eigenen Becher mit.
Tipp #07
Verzichte auf sinnfreie Verpackungen beim Einkaufen. Kaufe alles lose, was geht.
Tipp #08
Kaufe direkt auf dem Markt, in Bioläden oder sogenannten unverpackt-Läden.
Tipp #09
Frage an der Käse- und Fleischtheke, ob sie Dir die Waren in deine mitgebrachten Dosen füllen. Immer mehr Läden bieten diese Möglichkeit an.
Tipp #10
Finger weg von Weichspüler, er ist eine echte Umweltsünde und voll von Mikroplastik. Auch ein hartes Handtuch ist sehr gut zum Abtrocknen.
Diese Liste dient lediglich als Anregung und Hilfe, Dir beim Start in ein Leben mit weniger Plastik zu verhelfen. Tatsächlich ist aber nichts wichtiger als Eigeninitiative. Mach dir Gedanken und gehe mit offenen Augen durch den Alltag und du wirst schnell viele Möglichkeiten entdecken, bei denen du Plastik aktiv vermeiden kann. #wirfuerbio – gemeinsam für weniger Plastik (im Biomüll).