Aktuelles

Tipps, Tricks, Wissen und mehr

Hauptmotive der neuen Offensive von #wirfuerbio gegen Biomüll in der Restmülltonne: ein Döner, ein Brot und eine Bananenschale schauen erschrocken den Leser an.

Aktuelles / 02.09.2024

Offensive für mehr Bioabfall in der Biotonne

In deutschen Haushalten landet deutlich zu viel Biomüll in der Restmülltonne. Etwa 40 Prozent des Inhalts unserer Restmülltonnen ist mit Bioabfall gefüllt. Das sind pro Jahr ganze 5,2 Mio. Tonnen Bioabfall. Über die Biotonne werden etwa 5,6 Mio. Tonnen gesammelt. Unsere Mitglieder schlagen Alarm und starten gemeinsam eine Kommunikationsoffensive.

Mehr erfahren
Sauber getrennter Bioabfall in der Biotonne

Wissen / 27.08.2024

Biomüll hat in der Restmülltonne nichts zu suchen!

Biomüll gehört in die Biotonne. Nur so kann aus den organischen Abfällen Bioenergie und Biodünger werden. Leider landen in Deutschland viel zu viele wertvolle Küchenabfälle in der Restmülltonne. Im Schnitt werden ganze 50 Prozent unserer Essensreste in der falschen Tonne entsorgt. Das ist eine pure Verschwendung. Warum? Das zeigen wir in diesem Beitrag.

Mehr erfahren
Biogasanlage der AVR BioTerra Sinnsheim

Wissen / 20.07.2024

Wie funktioniert eine Biogasanlage?

Biogasanlagen produzieren methanhaltiges Biogas, das in Energie umgewandelt wird. Dazu werden Maispflanzen, Ausscheidungen von Tieren und natürlich unser Biomüll verwendet. Aber wie genau funktioniert eine Biogasanlage? Wo liegen die Unterschiede zwischen einer landwirtschaftlichen Biogasanlage und einer industriellen Bioabfallvergärungsanlage, die von Abfallwirtschaftsbetrieben betrieben werden? Unser Beitrag klärt auf.

Mehr erfahren
Thomas Pedersen von flexsign spannt einen Banner der Kampagne #wirfuerbio am orangefarbigen Müllfahrzeug ein.

Info / 15.03.2024

Umweltfreundliches Fahrzeugbranding

Als Umweltkampagne liegt uns Ressourcenschutz besonders am Herzen. Unsere Botschaften sollen nicht nur auffallen, auch das Material sollte umweltfreundlich sein. So setzen wir beispielsweise nahezu vollkommen auf Recyclingpapier. Wir haben uns gefragt, wie umweltfreundliches Fahrzeugbranding aussehen kann. Das Bekleben eines Fahrzeugs mit Folie ist keine Lösung. Wir haben mit flexsign ein besonderes System entdeckt, das nachhaltiges Fahrzeugbranding möglich macht.

Mehr erfahren
Abbauversuch verschiedener Stoffe

Aktuelles / 28.10.2023

Abbauversuch kompostierbarerer Produkte

Bioplastik boomt in deutschen Supermarktregalen, in den Drogerien oder sogar im To-go-Bereich. Viele greifen bewusst zu Bioplastik-Produkten. Sie hoffen, so Umwelt und Klima zu schonen. Aufdrucke wie „umweltfreundlich“, „kompostierbar“ oder „plastikfrei“ klingen grundsätzlich vielversprechend, doch der grüne Schein kann trügen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Werbeaussagen bei Produkten aus Biokunststoff scharf. Viele der Aussagen zur Kompostierung, Umweltverträglichkeit und Kunststoffvermeidung seien dabei Greenwashing. Gemeinsam mit dem Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. und RTL haben wir einen Abbauversuch dieser vermeintlich kompostierbaren Produkte begleitet.

Mehr erfahren

Events / 04.10.2023

Bilanz der Bundesweiten Tonnenkontrollen 2023

Erstmalig wurden in einer deutschlandweiten Aktion mehr als 330.000 private Biotonnen auf Störstoffe wie Plastik oder Glas kontrolliert. Das Ergebnis: Über 15.000 Tonnen bestanden den Test nicht und wurden ohne Leerung stehengelassen. Denn in ihnen fanden sich diverse Inhalte, die dort nichts zu suchen haben. Notwendig wurde die Aktion des Vereins wirfuerbio, weil die Herstellung von Qualitätskompost aus Bioabfall für deutsche Abfallwirtschaftsbetriebe durch zu hohe Störstoffanteile immer schwieriger wird.

Mehr erfahren

Aktuelles / Events / 18.09.2023

Bundesweite Kontrollen von Biotonnen

In deutschen Biotonnen befinden sich durchschnittlich 2-3 % Abfälle, die da nicht reingehören. Plastik oder Glas zum Beispiel! Klingt nicht viel? Ist es aber. 2 % entsprechen 200.000 Ballen Plastik, die bei einer Kantenlänge von gut einem Meter aneinandergereiht eine Strecke von fast 250 Kilometern ergeben würden. Vom 18. bis 29. September starten wir von #wirfuerbio mit etlichen Partnern bundesweit Tonnenkontrollen und machen auf das Thema Störstoffe im Bioabfall aufmerksam. In mehr als 50 Landkreisen und Städten bleiben im Aktionszeitraum fehlbefüllte Biotonnen stehen.

Mehr erfahren
Person hält Smartphone in der Hand, das #wirfuerbio Sortierspiel wird im App-Store angezeigt, der Button „Aktualisieren“ zeigt, dass ein Update verfügbar ist.

Aktuelles / 08.08.2023

Neue Sprachen für unser Sortierspiel

Im #wirfuerbio Sortierspiel dreht sich alles um Mülltrennung: Wohin gehört ein leerer Joghurtbecher, die alte Zeitung oder die Eierschalen vom Frühstück? Ist das Bioabfall? Eine Verpackung? Oder doch eher Papier- oder Restmüll? Waschbär Leo gibt hilfreiche Tipps und begleitet die Spieler*innen durch das Spiel. Ab sofort gibt’s das Sortierspiel in fünf weiteren Sprachen.

Mehr erfahren
Eine Plastiktüte liegt auf einem Acker

Wissen / 20.06.2023

Mehr Mikroplastik im Boden als im Meer

Das Wissen um Mikroplastik in den Ozeanen ist weit verbreitet. Was nur wenige wissen: Die Verschmutzung von Böden und Binnengewässern ist je nach Umgebung zwischen vier- und 23-mal so hoch wie im Meer. Über die langfristigen Schäden von Mikroplastik im Boden gibt es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse. In diesem Beitrag zeigen wir, wie das Plastik in unsere Böden gelangt, dabei spielen Autoreifen eine große Rolle. Sie sind nach wie vor die größte Quelle von Mikroplastik. Es gibt aber noch weitere.

Mehr erfahren
Draufsicht auf zwei Kinder, welche ein Schild in Form einer Sprechblase halten, auf dem #wirfuerbio drauf steht.

Aktuelles / 24.04.2023

Danke für 5 Jahre #wirfuerbio

Mit #wirfuerbio kämpfen mehr als 75 kommunale Betriebe für mehr Bioabfallqualität, für sauberen Kompost und letztendlich für den Klimaschutz. Alles begann am 23. April 2018 in Norddeutschland. Die Erfolgskampagne wird fünf Jahre alt und wir blicken zurück auf fünf wunderbare Jahre #wirfuerbio.

Mehr erfahren
Recyclingwunder Biomüll: Bananenschalen stecken voller Energie.

Wissen / 18.03.2023

Recyclingwunder Biomüll

Bio- und Grünabfälle werden in Deutschland schon lange getrennt erfasst. Die Vorgänge, die jeder vom Kompostgarten im Garten kennt, sind in industriellen Anlagen perfektioniert und optimiert. In Vergärungs- und Kompostierungsanlagen wird Bioabfall – wie es der Name vermuten lässt – kompostiert und vergoren. Dabei entstehen – wie im Garten – Kompost, aber auch Wärme und Energie. Das ist Kreislaufwirtschaft par excellence. Zum heutigen Weltrecyclingtag stellen wir das Recyclingwunder Biomüll vor.

Mehr erfahren

Aktuelles / 28.02.2023

Erste Mitgliederversammlung

Die Erfolgskampagne #wirfuerbio wird zukünftig vom neuen Verein wirfuerbio e.V. getragen und organisiert. Am 23. Februar fand die erste Mitgliederversammlung in hybrider Form statt. Mit dabei waren vor Ort in Hamburg und größtenteils in den Bildschirmen die Vertreter von mehr als 70 Mitgliedern aus der ganzen Bundesrepublik.

Mehr erfahren